Master Produktion, Verfahrenstechnik in der Schweiz 🎓 - 3 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.ch stellen wir Ihnen drei Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Produktion, Verfahrenstechnik vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in der ganzen Schweiz absolviert werden. Die Fernstudien dauern vier bis sechs Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.Eng. und MAS. Fernstudienanbieter: Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut, Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und WINGS - FERNSTUDIUM.
3 Studiengänge
- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Im Masterprogramm Industrial Engineering lernen Studierende auf ganzheitliche Art und Weise Unternehmensprozesse zu verstehen, zu gestalten und weiterzuentwickeln. Das Studium fokussiert dabei auf Management, Leadership, Sozialkompetenz und Produktionsprozesse und wird in Kooperation mit der Privatwirtschaft angeboten.
Der Studiengang wendet sich an AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Studienrichtungen mit branchenrelevanter Berufserfahrung. Nach Abschluss des Masters können TeilnehmerInnen Aufgaben im Management mit sowohl fachlicher als auch sozialer Kompetenz durchführen.
Das Masterprogramm enthält Module wie Führungskompetenz, Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz, Technisches Management sowie Produktions- und Betriebstechnik und zielt darauf ab, Produktionsprozesse, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren. Die Studieninhalte der einzelnen Semester können auch individuell aneinander gereiht werden.
Die Teilnehmer des MAS erwerben Fachwissen aus Ingenieurwesen, Informatik und Betriebswirtschaft sowie Skills für die Aufgaben und Herausforderungen der Industrie 4.0.
Das MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management richtet sich an Entscheider, Fach- und Führungskräfte, Consultants und Spezialisten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und anderen Organisationen.
Das MAS Programm beinhaltet drei CAS Porgramme und schließt mit der Master-Thesis ab. Folgende CAS werden abgeboten: CAS Digitale Unternehmenstransformation Industrie, CAS Advanced Manufacturing, CAS Advanced Engineering sowie CAS Industrial Business Engineering oder CAS Industrial Computing and Analytics.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Fachausbildung für den Bereich des Qualitätsmanagements. Dabei wird eine ganzheitliche Perspektive angewandt, die auch umliegende Bereiche wie Projektplanung, Produktentwicklung oder Produktion in die Entscheidungsfindung miteinbezieht. Den Studierenden wird ein umfangreiches methodisches Repertoire für die Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Das Studium qualifiziert AbsolventInnen für führende Positionen in Unternehmen oder Organisationen sowie zur Selbstständigkeit. Es ergeben sich verschiedene potenzielle Einsatzbereiche: z.B. Mitarbeiterschulung, Material- und Güterprüfung, Projektplanung oder externe Qualitätssicherung.
Das Curriculum bietet Kurse wie z.B.: Statistische Methoden der Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit technischer Systeme, Statistische Tolerierung, Elemente des Qualitätsmanagement und Normung, Qualitätskosten, Metrologie, Qualitätsplanung und Qualitätslenkung, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Umweltmanagement, Projektmanagement / Integriertes Management, Qualitätsaudit und Produkthaftung, Rechnerunterstützte Qualitätssicherung, Prüfmittelmanagement und Methoden des Qualitäts- und Innovationsmanagements.