Master Consulting in der Schweiz 🎓 - 4 Studiengänge

Ein Studium im Bereich Consulting stellt eine breite und interdisziplinäre Fachausbildung dar. Die Tätigkeit im Consulting umfasst z.B. Dienstleistungen bezüglich Coaching und Beratung, bei denen Personen oder auch Organisationen und Unternehmen durch berufliche bzw. private Veränderungsprozesse begleitet werden. Häufig kommen Techniken des Consultings im Change Management, in der Systemischen Beratung, im Financial und IT-Consulting sowie in der Supervision Einzelner oder von Gruppen zum Einsatz. Auch Themenfelder wie Wirtschaft & Business, Wirtschaftsprüfung & Finanzen oder Berufs- und Studienberatung zählen zum Kompetenzprofil von Absolvent/-innen eines solchen Studiengangs.

Inhaltsverzeichnis:

Eckdaten zum Master / MAS: Semester, ECTS & Abschlüsse

Masterstudiengänge im Bereich Consulting werden an Hochschulen, wie z.B. an Universitäten, Fachhochschulen (FH), Fernhochschulen sowie Privatuniversitäten, in der Schweiz prinzipiell Vollzeit, berufsbegleitend oder auch als Fernstudium angeboten. Da es sich bei den allermeisten akademischen Weiterbildungen in diesem Bereich um CAS-Lehrgänge (MAS) oder MBA- und EMBA-Studiengänge handelt und sich diese vordergründig an Personen richten, die neben dem Studium Berufserfahrung sammeln möchten, ist die Mehrzahl akademischer Fachausbildungen in diesem Bereich berufsbegleitend organisiert. Das Studium umfasst hierbei zumeist 60 ECTS-Punkte, seltener 90 ECTS-Punkte. Die Anzahl der Semester ist je nach persönlichen zeitlichen Kapazitäten variabel; Präsenzunterricht findet zumeist geblockt an einzelnen Tagen, Wochenenden oder Abenden statt, sodass die Studienstruktur der Berufserfahrung nicht im Wege steht. Am Ende des Studiums ist oft eine Masterarbeit (Thesis) zu verfassen.

Je nachdem, welche Studienstruktur bzw. welcher Studiengang gewählt wurde, wird den Absolvent/-innen der akademischen Ausbildung einer der untenstehenden Abschlüsse verliehen: 
  • Master of Advanced Studies (MAS)
  • Master of Business Administration (MBA)
  • Master of Executive Business Administration (EMBA)
Der im Bereich Coaching vorherrschende Master of Advanced Studies (MAS) ist eine akademische Weiterbildung, deren Studienstruktur aus mehreren, einzelnen Zertifikatslehrgängen bzw. CAS-Modulen (auch „Mastermodule“) besteht. So können die Studierenden ihr Programm je nach Interesse, Berufserfahrung und Karriereplan relativ frei zusammenstellen, indem einzelne CAS-Module ausgewählt werden. Jedes einzelne CAS-Modul schliesst dabei mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.


Studienangebot und Vertiefungen im Bereich Consulting

Studierenden, die sich für ein Studium aus dem Bereich Consulting interessieren, stehen viele Bildungsangebote für die akademische Fachausbildung in der Schweiz an den unterschiedlichen Hochschulen (wie z.B. an Universitäten, Fachhochschulen (FH), Fernhochschulen und Privatuniversitäten) sowie an mehreren Standorten offen. Die unterschiedlichen Studiengänge erstrecken sich dabei über breite und interdisziplinäre Themenfelder. Je nach Studiengang, Bildungsanbieter und vorhandenem Kompetenzprofil (z.B. Berufserfahrung, Kenntnisse in Rechnungslegung, Management, Beratung etc.), kann aus unterschiedlichen Studiengängen und Vertiefungen gewählt werden. Wählbare Studiengänge, die allesamt die zentralen Schlüsselkompetenzen des Consultings umfassen und gemäss ihrer schwerpunktmässigen Ausrichtung darüber hinausgehen, sind etwa Consulting und Controlling, Organisationsberatung, Coaching, Financial Consulting, Business Consulting, Compliance und Risikomanagement, Beratung in der Praxis, Business Coaching und Change Management oder Business- und IT-Consulting.

Aufbau und Inhalt des Studiums Consulting

Die genauen Studieninhalte und Mastermodule können je nach gewähltem Studiengang bzw. gewählter Fachausbildung bei den unterschiedlichen Bildungsanbietern in der Schweiz (Hochschulen vs. Fachhochschulen (FH) oder öffentliche Hochschulen vs. Privatuniversitäten) voneinander abweichen. Meist wird zwischen zwei grossen Themenfeldern des Consultings unterschieden: der Beratung von Unternehmen und Organisationen und der Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen im privaten Kontext. Für Studiengänge, die dem ersteren Bereich zuzuordnen sind, kommen vor allem Lehrveranstaltungen zu Themenfeldern wie Management, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Organisationsberatung, Controlling und Financial Consulting zu den allgemeinen Consulting-Schlüsselkompetenzen hinzu. Beim Consulting für Privatpersonen sind vor allem Berufs- und Laufbahnberatung, Bildungs- und Karriereberatung, psychosoziale Beratung, Veränderungsprozesse und Psychologie zentral. In jedem Fall ordnen sich die belegten Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Studiums aus dem Bereich Consulting in die Fachbereiche Kommunikation, Psychologie, Betriebswirtschaft, Personalmanagement sowie Leadership ein.

Um eine professionelle Beratung für Unternehmen und Organisationen anbieten zu können, muss das Kompetenzprofil der Studierenden zunächst in Hinblick auf Betriebswirtschaft, Management und Unternehmensführung ausgeprägt sein. Im MAS, MBA oder EMBA begegnen Sie daher Modulen wie Coaching und Supervision im Unternehmen, Systemische Beratung von Organisationen, Begleitung bei Veränderungsprozessen, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Business Consulting, Controlling oder Strategien der Unternehmensberatung und –führung. Fix zum Programm zählen dabei auch Module, die auf die finanziellen Prozesse innerhalb eines Unternehmens fokussiert sind (z.B. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Financial Consulting, Buchhaltung etc.).

Dazu wird das dafür erforderliche Detailverständnis von Kommunikationsarbeit vermittelt. Neben dem Umgang mit Krisen erwerben die Studierenden auch Verständnis für innovative Paradigmen wie die Neurowissenschaften. Hier spielen Methoden und Strategien der Psychologie (z.B. Strategien zur Motivation und Potenzialausschöpfung) eine grosse Rolle.

Das Consulting richtet seinen Fokus auf die Begleitung von Personen oder Organisationen auf dem Weg zu ihren individuellen oder organisationalen Veränderungszielen. Bildungsangebote in diesem Bereich beschäftigen sich daher auch mit der Ausweitung des Kompetenzprofils der Studierenden hinsichtlich Berufs- oder Laufbahnberatung sowie Bildungs- oder Karriereberatung. 

Abhängig von der weiteren Spezialisierung des Studiengangs vertiefen sich die Studierenden in die Methodenlehre der klassischen Beratung, schärfen ihr Instrumentarium der Wirtschafts- und Sozialforschung und lernen, Interventionen in organisationalen Entwicklungsprozessen zu planen, durchzuführen und zu begleiten.

Lehrveranstaltungen und Beispiele für Module im Master / MAS Consulting

Je nach Hochschule (z.B. öffentliche Universität, Privatuniversität, Fachhochschule) bzw. je nach gewähltem Bildungsangebot und Vertiefung können die Studieninhalte und wählbaren Module variieren. Im Folgenden finden Sie typische Module / Lehrveranstaltungen, die Ihnen auf dem Weg zum Hochschulabschluss begegnen werden, zur Veranschaulichung:

Grundlagen der Unternehmensberatung
  • Übersicht zu wesentlichen Beratungsinhalten
  • Methoden und Strategien des Projektmanagements
  • Projektorganisation und Projektplanung
Financial Consulting
  • Finanzprodukte
  • Finanzmärkte
  • Rechnungslegung
Unternehmens- und Bilanzanalyse
  • Due Diligence Analyse
  • Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse (Wirtschaftsprüfung)
  • Rating-Verfahren und Anwendungsbeispiele
Organisationsentwicklung
  • Grundlagen und Methoden systemischer Gesprächsführung
  • Organisationskultur
  • Controlling

Zulassung zum Master / MAS im Bereich Consulting

Die Kriterien für die Zulassung zu einem Masterstudium in diesem Bereich sind je nach Bildungsanbieter (z.B. Unterschiede zwischen öffentlichen Hochschulen und Privatuniversitäten) sowie Programm bzw. Studiengang (z.B. MBA, EMBA oder MAS) nicht gänzlich deckungsgleich. Grundsätzlich ist das Absolvieren eines facheinschlägigen Vorstudiums (z.B. Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau) die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Consulting. Aber auch die nicht-akademische Fachausbildung zum/ zur Coach/in oder zum/zur Personalberater/-in (Diplom) kann eine erfolgreiche Zulassung ermöglichen. Darüber hinaus können einige Bildungsanbieter die Zulassung an einen Notendurchschnitt des Grundstudiums, einen Aufnahmetest oder ein Dossier knüpfen. Was genau in einem solchen Dossier inkludiert werden sollte, obliegt der jeweiligen Hochschule. Ebenso sollte bei der Bewerbung mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Bereich vorliegen, die in Ausnahmefällen ein Vorstudium ersetzen kann. Die allgemeine Maturität oder ein anderweitiges Diplom, das eine Studienberechtigung in der Schweiz darstellt, ist in jedem Fall und unabhängig vom Bildungsangebot erforderlich.

Darüber hinaus sollten Interessent/-innen für das Masterstudium Consulting ausgeprägtes Interesse an persönlichen oder organisationalen Veränderungsprozessen mitbringen, sich stark für Beratung und Interventionstechniken interessieren und auch bereit dazu sein, sich auf neue Wege und Strategien der Kommunikation einzulassen.

Nicht nur an Privatuniversitäten, sondern auch an öffentlichen Hochschulen können in der Schweiz Studiengebühren in unterschiedlicher Höhe anfallen. An Privatuniversitäten fallen diese in der Regel höher aus.

Beruf, Karriere & Gehalt im Bereich Consulting

Consulting bereitet auf Einsätze in Unternehmen ebenso vor wie auf unterschiedlichste Tätigkeiten der Beratung und des professionellen Coachings und Controllings. Egal, ob Sie an einer öffentlichen Hochschule oder einer Privatuniversität studiert haben oder ob Sie einen MAS, MBA oder EMBA in der Tasche haben: Die Berufsmöglichkeiten nach Absolvierung aller Module und ggf. der Masterarbeit (Thesis) sind breitgefächert. In Unternehmen nehmen Consulter/-innen häufig Positionen im Personalmanagement bzw. der Personalentwicklung ein. Oft sind Sie auch mit spezifischen Aufgaben der betrieblichen Weiterbildung betraute Expert/-innen innerhalb des Personalwesens. Sie finden sich auch in strategischen Bereichen (Business Consulting) wieder, wo es darum geht, Weichen für die Zukunft des Unternehmens zu stellen und Prioritäten des Managements in konkrete Strategien im Veränderungsprozess zu formulieren. Häufig werden Consulter/-innen aber auch als externe Fachkräfte „zugekauft“ - meist in Form einer Unternehmensberatung, die – zeitlich begrenzt – Veränderungspotenzial identifiziert, Wege aufzeigt und durch den Prozess der Neugestaltung begleitet (z.B. Financial Consulting). Darüber hinaus arbeiten Absolvent/-innen auch als Mitarbeiter/-innen von Beratungsstellen für Weiterbildung oder berufliche Veränderung. Klassische Beratungsaufgaben gilt es aber auch in der Arbeitsmarktberatung, etwa als Fachkraft in Arbeitsagenturen, wahrzunehmen. Die Absolvent/-innen werden nach dem Hochschulabschluss (MAS, MBA oder EMBA) zum Beispiel
  • in kleinen, mittelständischen und internationalen Unternehmen
  • in Unternehmensberatungen / Consulting-Firmen
  • in Berufs-, Handels- oder Handwerkskammern
  • in Gewerkschaften
  • in wirtschaftlichen Verbänden
  • bei beruflichen Beratungszentren
  • in der Selbstständigkeit
tätig.

Da Consulter/-innen häufig auch mit extrem hohen Arbeitsanforderungen konfrontiert sind, kann das Einstiegsgehalt entsprechend hoch sein: Gehälter ab 36.000 € sind nicht unüblich, je nach Arbeitgeber/-in können sie auch deutlich höher ausfallen. Klettern Sie die Karriereleiter empor, so scheinen durchschnittliche Jahresgehälter zwischen 66.000 € und 92.000 € nicht ausser Reichweite zu liegen. Hier spielt aber auch die Berufserfahrung eine wichtige Rolle. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Angeboten werden die Masterstudiengänge mit dem Studienschwerpunkt Consulting als Fernstudium.